2018

Dieses Jahr dürfen wir auf ein sehr gutes Weinjahr zurückblicken.

Vom Spätfrost verschont und nach der frühen Blüte der Trauben konnten wir trotz der Hitzewelle im Sommer mit über 30° sehr gesunde, früher reifende Trauben schon im August ernten. Für die nötigen Regenmengen sorgten ein paar heftige Gewitterregen.

In meiner über 40-jährigen Winzertätigkeit kann ich mich an einen so frühen Erntezeitpunkt nicht erinnern.

Von der Qualität unserer Weine können Sie sich jederzeit in unserem gemütlichen Gewölbekeller überzeugen. Die nächsten Termine sind die Weinmesse in Innsbruck vom 21. bis 23. Februar 2019 und der Golser Weinfrühling vom 12. bis 14. April 2019.

Ich freue mich sehr über Ihr Kommen!

nach oben  ⇑

2017

Das Weinjahr 2017 begann mit Frost im Frühling, der durch Räuchern in den Weingärten gemildert werden konnte.

Ein nahezu perfektes Weinjahr folgte den Turbulenzen. Leichter Hagel im Juli - ein heißer Sommer - der warme Herbst mit kühlen Nächten und etwas Regen sorgten für sehr reife Trauben.

Fruchtbetonte Weißweine und kräftige, farbintensive Rotweine sorgen für einen Spitzenjahrgang. Besonders hervorheben möchte ich unseren Burgunder Frizzante mit seiner harmonischen Restsüße.

Die nächsten Verkostungen unseres Betriebes sind die Weinmesse in Innsbruck vom 1. - 3. März 2018 und der Golser Weinfrühling vom 13. - 15. April 2018.

Ich freue mich sehr über Ihren Besuch - bin erreichbar unter der Nummer 0699 12860524

nach oben  ⇑

2016

Ich denke, die Wetterkapriolen werden zur Normalität.

Spätfrost, Hagel, Trockenheit stellen uns Winzer vor immer größere Herausforderungen. An solch flächendeckende Frostschäden wie in diesem Jahr kann ich mich in meiner 40-jährigen Tätigkeit als Winzerin nicht erinnern.

Da unsere Rotweingärten hauptsächlich an den tiefen Lagen zum See liegen, haben wir 80 % Ernteausfall bei unseren Rotweinen.

Zum Glück liegen unsere Weingärten für Weißweine in Dorfnähe am Goldberg, Hochacker oder Zwickelacker und so konnten wir Welschriesling, Weißburgunder und Chardonnaytrauben mit kleinen Einbußen ernten. Unser Burgunder Frizzante wird bereits Anfang Oktober abgefüllt und auch der Jungwein Grüner Veltliner und Rosé-Zweigelt.

Ab November bieten wir Ihnen unseren Heideboden aus Zweigelt, Merlot und Blaufränkisch an – ein vorzüglicher Cuvee, der 18 Monate im Barriquefass gereift ist.

Ich freue mich, wenn Sie zur Weinverkostung in unseren gemütlichen Gewölbekeller kommen. Unser nächstes Event ist das Martiniloben in Gols von 11. bis 13. November 2016, oder Sie besuchen uns jederzeit unter telefonischer Voranmeldung bei Else Wendelin 0699 12860524.

nach oben  ⇑

2015

Jedes Weinjahr ist anders, Gott sei Dank!

Nach dem etwas schwierigen Jahr 2014 folgte nach einem milden Winter ein sehr trockener, heißer Sommer. Die Traubenqualität war heuer sehr gut. Wein zu erzeugen heißt für uns, einen harmonischen, eigenständigen Wein mit Charakter und hoher Qualität zu produzieren.

Eine gute Gelegenheit zur Verkostung unserer Weine bietet die Weinmesse in Innsbruck vom 26. bis 29. Februar 2016, das Weinevent im Schloss Mondsee vom 2. bis 3. April 2016, der Golser Weinfrühling vom 15. bis 17. April 2016 und das Martiniloben vom 11. bis 13. November 2016 oder jederzeit nach telefonischer Vereinbarung.

Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.

nach oben  ⇑

2014

Rückblickend haben wir ein turbulentes Weinjahr gemeistert.

Nach einem frühen Austrieb und der Weintraubenblüte Ende Mai, erwarteten wir einen frühen Lesebeginn.Durch die starken Niederschlagsmengen von Juli bis Anfang September, verzeichnen wir heuer die geringste Ernte seit Jahren. Intensive Laubarbeit und das Ernten, besonders das Sortieren der Trauben, waren ein wichtiger Schritt zur Qualitätsverbesserung.

Die Weißweine präsentierten sich sehr fruchtbetont. Bereits abgefüllt ist schon unser Jungwein Riesling x Sylvaner 2014, unser Burgunder Frizzante 2014 und der Rosé-Zweigelt 2014. Speziell der Traminer als Spätlese und der Burgunder Frizzante überzeugen durch ihr intensives Bukett. Die leichte Restsüße wird von der gut eingebundenen Säure elegant abgerundet. Erstmalig konnten wir bereits Ende September eine Trockenbeerenauslese (32°KMW) ernten.

Bei den Rotweinen garantierte das händische Aussortieren der Trauben im Weingarten qualitativ hochwertige Trauben für die Weiterverarbeitung.

Das Martiniloben findet kommendes Wochenende vom 7. bis 9. November 2014 statt. Besuchen Sie uns auch auf der Weinmesse in Innsbruck vom 27. Februar bis 1. März 2015 und im Schloss Mondsee vom 28. bis 29. März 2015.

Der Jahrgang 2014, klein aber fein, wird sich durch sehr elegante fruchtige Aromen auszeichnen — besuchen Sie uns um sich von der Qualität unserer Weine zu überzeugen.

nach oben  ⇑

2013

Nach einem langen Winter mit viel Schnee, folgte ein später Austrieb der Reben. Frostschäden blieben uns Gott sei Dank erspart, doch einzelne Sorten (St. Laurent und Chardonnay) haben durch das nasskalte Wetter im Juni schlecht verblüht.

Dafür zählte der Sommer 2013 zu den heißesten – bis zu 40°C erreichten die Temperaturen und es gab keine Niederschläge. Hanglagen und junge Weingärten hatten zum Teil Trockenschäden. Ende August setzten letztendlich Niederschläge ein.

Die gute Ernte war heuer von einer sorgfältigen Weingartenarbeit und von der Entscheidung des Winzers abhängig, den richtigen Lesezeitpunkt abzuwarten.

Die Weißweine sind fruchtig und aromatisch, der kühle Oktoberbeginn sorgte für die Erhaltung der Traubengesundheit. Blaufränkisch und Merlot konnten wir mit 20°KMW ernten.

Eine gute Gelegenheit zur Verkostung unserer Weine bietet die Internationale Weinmesse in Innsbruck, die vom 14. bis 16. März 2014 stattfindet oder das Weinevent im Schloss Mondsee vom 4. bis 5. April 2014. Wir freuen uns auch über einen Besuch in unserem Weinkeller am Golser Weinfrühling vom 11. bis 13. April 2014 oder jederzeit nach telefonischer Vereinbarung.

nach oben  ⇑

2012

Nach unserer abgeschlossenen Ernte dürfen wir heuer auf ein höchst qualitatives und ertragreiches Weinjahr zurückblicken.

Auf sehr strengen Frost im Feber folgte ein sehr milder Frühling mit frühem Austrieb der Reben. In der Nacht vom 17. auf den 18. Mai waren 10% unserer Reben - nur die Lagen zum See vom Frost betroffen.

Der heiße trockene Sommer mit kaum Niederschlägen sorgte für einen sehr frühen Erntebeginn schon Ende August.

Der 2012er zeigt mit unserem Jungwein Riesling Sylvaner und unserem Burgunder Frizzante sehr gute Ansätze.

Seit November gibt es den Neusiedlersee Zweigelt DAC 2011 in der Flasche. Tiefdunkel und kraftvoll präsentiert sich dieser Wein.

Mit dem Heideboden aus Zweigelt, Merlot und Blaufränkisch bieten wir einen vorzüglichen Cuvee, der 16 Monate im Barriquefass gereift ist.

nach oben  ⇑